Hochwasser nach Starkregen
Bedrohung durch Elementargefahren – Hochwasser nach Starkregen

Nach Hauskauf: Smarte Übernahme der Wohngebäudeversicherung – Was neue Hausbesitzer 2025 unbedingt beachten müssen!

Der Kauf eines Hauses ist ein bedeutender Schritt im Leben und bringt viele neue Aufgaben und Verantwortungen mit sich. Eine dieser wichtigen Aufgaben ist die Übernahme der bestehenden Wohngebäudeversicherung.

In diesem Blogartikel geben wir Hausbesitzern wichtige Tipps und Informationen zu dieser Thematik. Dabei berücksichtigen wir auch häufige Überraschungen, die bei übernommenen Wohngebäudeverträgen auftreten. Tatsächlich stellen wir bei der Expert Finanz-Arena immer wieder fest, dass 70% (!!!!) dieser „alten“ Wohngebäudeversicherungen entweder zu teuer oder falsche Angaben enthalten, die den Versicherungsschutz im Schadenfall beeinträchtigen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum ist die Wohngebäudeversicherung wichtig?
  2. Wieso muss man als neuer Hausbesitzer den alten Versicherungsvertrag für das Gebäude bei Hauskauf übernehmen??
  3. Überprüfung der Wohngebäudeversicherung
    Überprüfung des Versicherungsschutzes Ihres Eigenheims

    Schritte und Überlegungen für den neuen Hausbesitzer

    • Überprüfung des bestehenden Versicherungsschutzes
    • Anpassung des Versicherungsschutzes nach Übernahme des Vertrages
    • Kündigungs- und Anpassungsrechte
    • Versicherungsbeitrag im laufenden Versicherungsjahr
    • Dokumentation des Eigentümerwechsels
    • Beratung durch Experten
  4. Fazit

1. Warum ist die Wohngebäudeversicherung wichtig?

Haus im Grünen
Haus im Grünen 

Eine Wohngebäudeversicherung ist eine Versicherungspolice, die das Gebäude und dessen Bestandteile gegen verschiedene Risiken schützt. Dazu gehören Schäden durch Feuer, Blitzschlag, Sturm, Hagel, Leitungswasser und auch Elementarschäden. Elementarereignisse sind z.B. Überschwemmung und Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen – auch Schlammlawinen oder Schneedruck. Einige Versicherungsgesellschaften bieten auch zusätzliche Deckungsoptionen, wie zum Beispiel Schäden durch Vandalismus oder Glasbruch.

 

Eine Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel den Wiederaufbau oder die Reparaturkosten des Gebäudes ab, einschließlich der Fixkosten wie Architektur- oder Ingenieurkosten.

2. Wieso muss man als neuer Hausbesitzer den alten Versicherungsvertrag für das Gebäude bei Hauskauf übernehmen?

Viele Hauskäufer und auch Verkäufer sind der Meinung, dass die Wohngebäudeversicherung mit Verkauf erlischt. Dem ist nicht so. Da es das versicherte Objekt – also das Haus – weiterhin gibt, besteht auch weiterhin die Wohngebäudeversicherung. Beim Hauskauf geht die bestehende Wohngebäudeversicherung automatisch auf den neuen Eigentümer über. Dies ist im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) geregelt. Der neue Eigentümer übernimmt damit alle Rechte und Pflichten des bestehenden Versicherungsvertrags nach Hauskauf. Ebenso werden also auch alle bestehenden Lücken und das finanzielle Risiko einer zu niedrigen Absicherung aus dem bestehenden Vertrag übernommen.

Tipp: Lassen Sie sich die Versicherungsunterlagen vom aktuellen Versicherungsvertrag durch den Verkäufer schnellstmöglich überreichen.

3. Schritte und Überlegungen für den neuen Hausbesitzer bezüglich der Übernahme der Wohngebäudeversicherung

Überprüfung des bestehenden Versicherungsschutzes

  • Versicherungssumme und Deckung: Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme den aktuellen Wert des Hauses nach Hauskauf widerspiegelt. Das ist auch wichtig für die Absicherung einer eventuellen Finanzierung. Ältere Versicherungsverträge haben meist eine zu niedrige Deckung haben, was zu einer Unterversicherung führt.
  • Versicherte Risiken: Prüfen Sie, welche Risiken abgedeckt sind. Moderne Verträge bieten oft einen umfassenderen Schutz als ältere. Achten Sie auch auf Selbstbeteiligungen. Sind alle Vertragsbestandteile, wie z.B. die Absicherung der Photovoltaikanlage oder die Fußbodenheizung, angegeben?

 

Photovoltaikversicherung
Absicherung der Photovoltaikanlage vorhanden?

Anpassung des Versicherungsschutzes nach Übernahme des Vertrages

  • Erweiterungen und Zusatzleistungen: Überlegen Sie, ob Sie den Versicherungsschutz erweitern möchten. Zusätzliche Deckungen wie Elementarschäden (z.B. Überschwemmungen) könnten sinnvoll sein.
  • Individuelle Bedürfnisse: Passen Sie den Versicherungsschutz an Ihre speziellen Bedürfnisse und die Besonderheiten der Immobilie an.
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Als Eigenheimbesitzer benötigen Sie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Meist ist diese in der privaten Haftpflicht enthalten. Haben Sie Mieter im Haus? Dann sollten Sie eine zusätzliche Haus-und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung besitzen, um Schadensersatzansprüche abzusichern. In beiden Fällen sollten Sie diesen Fakt nach Ihrem Hauskauf prüfen lassen.

Kündigungs- und Anpassungsrechte

  • Kündigungsrecht: Sie haben das Recht, die bestehende Wohngebäudeversicherung innerhalb eines Monats nach Eintragung ins Grundbuch zu kündigen. Die Kündigung wird einen Monat nach Zugang wirksam.
  • Alternative Angebote: Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Versicherungsangebote nach dem Hauskauf zu vergleichen. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter kann zu besseren Konditionen und einem umfassenderen Schutz führen.

Versicherungsbeitrag im laufenden Versicherungsjahr

Wichtig zu wissen:

Es erfolgt keine taggenaue Abrechnung des Vertrages, wenn der Vorbesitzer schon den Beitrag für das ganze Versicherungsjahr gezahlt hat. Das heißt also, Sie sind nicht verpflichtet, die Beiträge des Vorbesitzers zu übernehmen. Sollten Sie sich dennoch für die Weiterführung des bestehenden Vertrages entscheiden, stellt das Versicherungsunternehmen die Beitragsrechnung.

In vielen Fällen einigen sich aber Verkäufer und Käufer nach Hauskauf der Fairness halber…

Dokumentation des Eigentümerwechsels

  • Information an den Versicherer: Informieren Sie den Versicherer umgehend über den Eigentümerwechsel nach Hauskauf. Dazu benötigen Sie in der Regel die Grundbucheintragung, sprich den Grundbuchauszug. Dieser wird nach Kauf vom zuständigen Grundbuchamt versandt. Das kann in der Regel bis zu 6 Monaten dauern.
  • Aktualisierung der Kontaktdaten: Stellen Sie sicher, dass der Versicherer Ihre aktuellen Kontaktdaten hat, um im Schadensfall eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.

Problem: In der Zeit, bis der Grundbuchauszug in Ihrer Post ist, sind Sie über die bestehende Wohngebäudeversicherung mit dem Haus versichert.

Beratung durch Experten

  • Versicherungsvermittler und Makler: Ziehen Sie einen unabhängigen Versicherungsvermittler oder Makler zu Rate. Diese Experten können Ihnen helfen, den besten Versicherungsschutz für Ihre Bedürfnisse zu finden und Ihnen bei der Abwicklung aller Formalitäten behilflich sein.
  • Vergleichsportale: Nutzen Sie unser Vergleichsportal im Internet, um schnell und unkompliziert verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen.

Vergleichsrechner Wohngebäudeversicherung

 

Überprüfung Versicherungsverträge
Überprüfung Versicherungsschutz

4. Fazit

Die Übernahme der Wohngebäudeversicherung nach einem Hauskauf ist ein kritischer Schritt, der sorgfältige Überlegung und Planung erfordert. Als neuer Hausbesitzer sollten Sie den bestehenden Versicherungsschutz gründlich prüfen, gegebenenfalls anpassen und alternative Angebote in Betracht ziehen. Eine umfassende Absicherung Ihrer Immobilie schützt Sie vor den finanziellen Folgen unvorhersehbarer Schäden und gibt Ihnen die Sicherheit, Ihr neues Zuhause sorgenfrei genießen zu können.

Dieses gilt nicht nur für die Wohngebäudeversicherung. Lesen Sie hierzu auch unseren Blogbeitrag: Die 8 wichtigsten Versicherungen nach dem Immobilienkauf 2025 | Versicherungsmakler Magdeburg

Sie möchten nicht länger lesen und sich von uns individuell beraten lassen? Nutzen Sie das Dienstleistungskonzept der Expert Finanz-Arena und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Termin Finanz- und Versicherungsmakler Magdeburg
Terminvereinbarung Finanz- und Versicherungsmakler Magdeburg

Rufen Sie mich unter 0391-53161709 gern an, schreiben Sie mir eine Mail oder buchen Sie direkt online Ihren Termin.

Zur Terminbuchung

Ich freue mich, Ihnen helfen zu dürfen.